Wald - Biomasse 3.0 - Handwerkerverein Viechtach

Counter/Zähler
Direkt zum Seiteninhalt
Mittelschule: Umweltprojekt 2015 zum Thema Wald

Anschaulicher Unterricht mit viel „Leben“ 
Flyer wird erstellt 

Ausstellungseröffnung am 28. April 2015 unter dem Motto: Wald – Klasse diese Biomasse!

Den Wald als schütz baren Lebensraum zu achten ist eines der Ziele des Umweltprojekts 2015 an der Mittelschule Viechtach. Die Schüler der offenen Ganztagesklasse haben zum Thema „Wald – Klasse diese Biomasse!“ achtThemengebiete festgelegt:

• Wald als Wirtschaftsfaktor
• Wald als Energieträger
• Wald als grüne Lunge
• Wald als Lebensraum
• Wald als Bodenschutz
• Wald als Wasserspeicher
• Wald als Wettermacher
• Wald als Erholungswert

Unter der Regie von Betreuer und Umweltbeauftragten der Stadt Viechtach Alois Pinzl beschäftigen sich die Jugendlichen jeden Dienstagnachmittag mit dem Umweltprojekt. In diesem ganzheitlichen Projekt will man das Bewusstsein der Jugendlichen für die Umwelt fördern. Die Umweltprojekte sind inzwischen eine feste Größe in der Nachmittagsbetreuung, bereits im achten Jahr in Folge findet ein solches nachhaltiges Projekt statt.

Eifrig bereiten die Mädchen und Burschen wie die Jahre zuvor eine Umweltausstellung vor. In den letzten Jahren standen z. B. Wasser, Strom, Müll, oder Tiere im Fokus. So wurden auch in den letzten Wochen fleißig Lernplakate entworfen und Ideensammlungen angestellt, um die Themengebiete um den Wald aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.

Nun standen die Bäume im Mittelpunkt der Recherchen. So wurde das Wurzelsystem der einzelnen Baumarten erkundet (Herzwurzel: Tanne, Buche, Linde, Ahorn, den Baum des Jahres 2015 – Pfahlwurzel: Kiefer, Eiche – Flachwurzel: Fichte, Birke, Pappel). Natürlich mussten vorher die Bäume mit ihren Rinden, Nadeln, Blätter und „Früchten“ bestimmt werden. Die Bäumchen wurden anschließend in einen aufgebauten Waldboden eingesetzt. Dieser wiederum symbolisiert den Bodenschutz für Erosionen.
Außerdem wurden eifrig Federn gesammelt, diese wurden anhand eines Lexikons zugeordnet. Die einzelnen Rabenvögel (Rabenkrähe, Saatkrähe, Elster und Eichelhäher) wurden ebenso zielsicher erkannt wie die Greifvögel (Mäusebussard, Turmfalke, Habicht, den Vogel des Jahres 2015).

Aber auch die Gruppe „Produktion“ ist nicht untätig, nachdem man Nistkästen für verschiedene Vogelarten und Fledermauskästen gebaut hatte, widmete man sich jetzt einem neuen Betätigungsfeld. In einem Baumstamm wurde zur Harzgewinnung ein „Fischgrätemuster“ geritzt. Bei manchen Bäumen entsteht dabei kein Harzbalsam sondern Latex. Aus dem klebrigen, milchig-weißen Baumsaft entstehen viele Produkte, von denen die Schüler vorher dachten, sie sind aus Plastik (Gummiente, Luftballons, Radiergummi oder Latexhandschuhe).

Die Projektgruppe „Marketing“ erstellt derzeit einen Flyer, in dem nicht nur die Themengebiete aufgearbeitet werden. Es wird auch auf die Ausstellung, deren Eröffnung am 28. April geplant ist hingewiesen. Vier Wochen werden die Schülerinnen und Schüler dann ihre Ergebnisse des Projekts präsentieren.

In den nächsten Wochen beschäftigen sich die Teams und deren ehrenamtlichen Projektleiter Alois Pinzl mit den Themen: Papierherstellung, Pilze und alles rund um das Gebiet Energieträger Holz (Feuchtegehalt, Heizwerte, Stückholz, Pellets und Hackschnitzel).


Fotos: Pinzl, Mittelschule Viechtach



Projektgruppe „Kreativ“ bei der Darstellung der Wurzelsysteme mit Projektleiter Alois Pinzl (links)
Anordnung der gefundenen Federn, darunter eine Schwanzfeder eines Habichts, dem Vogel des Jahres 2015
Zurück zum Seiteninhalt