Handwerkerverein:
„Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht
getraut!“
Die
aktuell allgemein bekannte Situation um die Corona-Pandemie hat so
gut wie das ganze Vereinsleben lahmgelegt. Mit ersten zaghaften
Versuchen ist der Handwerkerverein bemüht das Vereinsleben wieder in
Gang zu bringen. Was auf Grund der zu beachtenden Hygienevorschriften
nicht leicht ist.
So
berichtete der 1. Vorsitzende des Handwerkervereins auch in der 2.
Vorstandssitzung im Blossersberger Keller hauptsächlich von Absagen
geplanter Veranstaltungen.
So
mussten verschiedene Fahrten, Informationsveranstaltungen und
Museumsführungen abgesagt werden. Auch die Vatertagswanderung und
verschiedene Vorträge an Schulen konnten nicht stattfinden.
Besonders bedauerlich ist die Tatsache, dass man sich von
verstorbenen Mitgliedern (Herbert Tetek und Alfons Fleischmann) nicht
gebührend verabschieden konnte. Auch zu runden Geburtstagen durfte
im 2. Quartal nicht persönlich gratuliert werden. Nicht nur alle
Vereinsfeste werden bis zum 31. August entfallen, auch das Volksfest
und die Beteiligung am Bürgerfest werden schmerzlich vermisst.
Das
Museum „Haus des Handwerks“ kann aufgrund eines fehlenden und
nicht umsetzbaren Hygienekonzeptes leider weiterhin nicht öffnen.
Mit einem Satz von Karl Valentin brachte es der Vorsitzende auf den
Punkt: „Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich
nicht getraut!“. Auch die geplante Politische Besprechung im
Museum, mit Staatsminister Bernd Sibler musste abgesagt werden. Das
Museum bleibt vorerst bis Anfang September geschlossen, dann muss die
Situation neu bewertet werden, ob in diesem Jahr eine Öffnung
überhaupt noch möglich ist.
Ebenfalls
im September wollen sich die Verantwortlichen der Vorstandschaft
darüber beraten, ob das Oktoberfest des Handwerkervereins am 26.
September stattfinden kann.
Nach
den geltenden Hygienevorschriften ist es möglich zumindest die
Gesellschaftstage, wenn auch mit Auflagen durchzuführen. So trafen
sich die Handwerker nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt Regen
beim Kreuzberg, Hinkofer und im mille gradi. Die weiteren
Gesellschaftstage finden am 16. Juli im Berggasthof in Zottling und
am 06. August im Waldfrieden im Gasthaus Kolmer statt. Die Damen
nehmen ihre Treffen am 05. August am Höllenstein im Hotel Miethaner
wieder auf.
Nach
zahlreichen kleineren Beschlüssen, die Anschaffungen,
organisatorisches und Aufnahmen (Elektromeister Manuel Feldmeier)
betrafen, schloss der Vorsitzende die harmonisch verlaufene
Vorstands- und Ausschusssitzung.

Die Handwerker vermissen nicht nur ihre Veranstaltungen im Museum
(hier Archivbilder aus dem letzten Jahr), sondern erfahren auch, wie
schwierig es ist in das Vereinsleben wieder Schwung zu bringen